WELTANSCHAUEN
  • Home
  • Über uns
    • Philosophie
    • Ziele
    • Team
    • Partner / Referenzen
    • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
  • Aktuelle Reisen
    • Die Lange Nacht des Nordlichts
    • Nordlichter im Wildnisdorf am Polarkreis
    • Winter in den rumänischen Karpaten
    • Am Franziskusweg von Assisi nach Rom
    • Die vielen Gesichter von Brüssel
    • Leipzig Buchmesse
    • Am Antoniusweg durch das andere Italien
    • Pilgern auf dem Hildegardweg im Nahe-Land
    • Kulturhauptstadt Temeswar, Siebenbürgen und Banat
    • Bosnien-Herzegowina: Ränder der Monarchie
    • INTENSIV_ZEIT Pilgern am Weg des Buches
    • Studienreise Nordmazedonien
    • Unbekanntes Weinviertel
    • Pilgern am Olavsweg in Norwegen
    • Wandern in Bulgarien
    • Weltstadt London - mit dem Zug nach England
    • Auf den Spuren der Hildegard von Bingen
    • Weitgehen am grünen Band Europas
    • Albanien - Reise zu Caritaspartner*innen
    • Kulturhauptstadt Temeswar
    • Venedig entdecken
    • Griechenland: Athen, Kreta und orthodoxes Ostern
  • Reisenotizen
  • Blog
  • Service
    • Newsletter
    • Feedbackbogen
    • FAQs
    • Medien & Berichte
    • Versicherungen
    • Reisen auf Bestellung
    • Links & Partner
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutz
    • Pauschalreisegesetz
  • Impressum

Am Pinzgauer Marienweg

30/6/2021

0 Comments

 
Die Normalvariante des Pinzgauer Pilgerweges macht einen tagelangen großen Bogen. Wir gehen die viertägige Direttissima, „Berg und Tal“. In Stuhlfelden oberhalb des Schlosses darf man die Abzweigung „nach oben“ nicht übersehen. Der Weg ist markiert durch zusätzliche ovale Pickerl auf den gelben alpinen Wegtafeln. Neunzehn Rücksäcke wollen getragen werden. In Zell am See ist Treffpunkt und in Lofer „verlieren“ wir einander wieder, aus ganz Österreich und Liechtenstein kommend.

„Treffpunkt Bahnhof Zell am See“, steht auf der Ausschreibung von Weltanschauen. Alle da. Wir nehmen für die ersten Kontaktaufnahmen die „Seeseite“ des Bahnhofes. Das Wetter ist so, dass die Badehose oder der Badeanzug vibrieren sollten. Der Stadtrundgang zeigt uns eine Stadt, die vom Tourismus geprägt ist und doch noch recht „leer“ wirkt. Die internationalen Gäste, vor allem aus dem arabischen Raum, lassen noch auf sich warten. Der Stadtrundgang zur Kirche, den Stadtplatz hinauf zum Stadtamt mit Rosengarten und durch die Fußgängerzone hinunter zum See lässt die ersten Plaudereien am Weg aufkommen. Wir kennen einander noch nicht. Die Pinzgauern Lokalbahn in der Schmalspurausführung schaukelt uns bis nach Stuhlfelden. Das Aussteigen schon ein kleines Erlebnis, weil die Türen immer wieder zugehen. Auch die letzten drei TeilnehmerInnen haben festen Boden unter den Füssen. Da sind wir. Das Platzhaus ist unsere erste Herberge. Vor dem Haus angekommen, kommt uns ein älterer Herr „in die Quere“. Wie es für Weltanschauen gehört, fragen wir ihn nach dem Leben „hier und jetzt“. Es stellt sich heraus, dass wir mit dem Altbürgermeister im Gespräch sind, bis 2004 36 Jahre im Amt und ein engagierter Vernetzer rund um den Nationalpark Hohe Tauern. Mein „Local Detective“ bewährt sich und wir haben gleich ersten Originalsichtweisen unter uns. Die Gespräche sind längst angelaufen. Mit jeder Begegnung dieser Art werden sie „angereichert“. Fremdes bereichert.

Hinauf und hinunter
Der Schlaf war gut, das Frühstück genauso. Gestärkt suchen wir die Kirche des ältesten urkundlich erwähnten Ortes im Pinzgau auf. Der morgendliche Impuls kommt von Eugen Drewermann aus dem Publik Forum mit den zwei Grundbotschaften: Angst gebiert Gewalt und bedingungsloses Gottvertrauen Liebe. Alles mündet hinein in die Einladung: „Öffne dein Herz und höre.“ Wir singen, mehrstimmig. Es klingt zusammen. Der Aufstieg ist im Morgennebel. Auf halber Höhe strahlender Sonnenschein, dann ein Zwischenstopp auf der Bürglhütte, bevor es zur Murnauer Scharte ansteigt. Auf 1.960 m haben wir 1.100 Höhenmeter hinter uns. Warmer Wind umweht uns, wir bleiben länger sitzen, genießen die Aussichten in alle Richtungen, nach Süden den Großvenediger und Großglockner. Genau das öffnet das Herz und lässt neu hören, vor allem aufeinander, weil eine Teilnehmerin im Finale zur Scharte Krämpfe bekommen hat. Warten, massieren und der Einsatz aller vorhandenen „Mittelchen“ haben alles wieder ins Lot und ins Gehen gebracht. Die Kraft der Gruppe, der Zusammenhalt und die Fähigkeiten einzelner zeigen sich hier. Es gibt diese „Kraft des gemeinsamen Gehens“. Das „mentale Gummiringerl“ bringt das zum Ausdruck. Niemand muss zurückbleiben. Über schöne Wege geht es hinunter, hinaus aus dem Tal. In Vorderlengau, in der Bio-Pension Vorderlengau finden wir unsere Herberge. „Pepi“ wird der „junge Wirt“ gerufen. Er ist der Koch und wir essen hervorragend, biozertifiziert und praktisch alles aus der eigenen Landwirtschaft gemacht. Die nachhaltig-ökolgisch geprägte Seele jubelt. „Weltschmecken“ wäre an diesem Abend vielleicht das Schlüsselwort.

Vorbei und hinüber
Die Körper, die Füsse, manche Blase, dort und da ein Wehwehchen kommen zum total regional gemachten Frühstück. Nich nur das Gehen lässt „verschmerzen“, auch diese kulinarischen Morgengrüße aus der Bio-Küche. Dazu ein Wetter, das kühler geworden ist und alle Regengüße in der Nacht erledigt hat. Vorbei an den unendlich vielen Hotelbetten von Hinterglemm und Saalbach steigen wir auf zum Spielberghaus. Im Schweigen tun wir es, weil uns der Morgenimpuls von Dalai Lama gesagt hat. „Ein ständig erregter Geist stellt ganz einfach nicht den notwendigen inneren Raum zur Verfügung, um in eine Selbstreflexion einzutreten.“ Der wunderbare Pfad kombiniert mit dem Atmen am Weg hat diesen inneren Raum geöffnet, meinten einzelne Teilnehmerinnen und Teilnehmer  oben auf 1.300 m vor der Mittagsrast. „Das war jetzt wunderbar.“ Oder: „Fein war das.“ Über eine Stunde lang genißen wir im Bleiben, um dann recht flott die Grenze Salzburg Tirol zu überschreiten und nach Hochfilzen hinüberzugehen, vorbei an einem aufgelassenem Magnesitbergwerk und unter der aktiven Magnesitseilbahn durch. Ein Sturz macht einem Oberschenkel zu schaffen. Aber es geht, geht weiter. Gott sei Dank nichts Ernsthaftes. Als Guide danke ich den „Schutzengeln“. In Hochfilzen spüren wir die Müdigkeit, ein Stück Erschöpft-Sein und setzen uns in die Maria Schnee Kirche. Auch hier geht sich ein mehrstimmiger Gesang aus. Das „fairHOTEL“ ist unser Ziel, das wir alle gemeinsam erreichen. Im benachbarten Gasthaus warten etwas länger auf das Abendessen und merken, dass unser Geist seine „Erregtheit“ irgendwie verloren hat. Beim Blick aus dem Fenster zu späterer Stunde sehen wir: Es regnet, nein, es schüttet. Alle schlafen.

Durch und an
Der Besitzer des fairHOTEL ist beim Frühstück da und erzählt, warum er das erste „Passivhaus Hotel“ in Tirol 2014 errichtet hat. „Damals haben viel die Nase gerümpft, heute sind wir ganz im Trend der Nachhaltigkeit.“ So schnell werden Pioniere nicht immer belohnt. „Bei uns sind vor allem eher sportliche Leute“, meinte er und wir haben es als Balsam auf die gehenden Seelen gehört. Der Morgenimpuls sagt uns, dass wir anhand der unbändigen Kraft der Natur lernen können, dass es auch eine unbändige Kraft der Liebe aus dem Evangelium gibt. „Hier erfindet sich Kirche neu“ und wir gehen diesem Neuen in unserem Pilgern nach. Über eineinhalb Stunden gehen wir hinauf zum Römersattel, durch das Biatlon-Gelände und den Truppenübungsplatz. „Am Weg bleiben“, steht angeschrieben. Gelbe Tafeln sagen uns das immer wieder. Am Sattel oben legen wir uns in die Wiese, die Sonnenstrahlen genießend und die Berge betrachtend. Es kommt ein Bundesheer-Auto, bleibt stehen und ein junger Soldat deutet auf die Tafeln. Ob wir das nicht gelesen haben, seine fragende Haltung. Wir haben das nicht auf den Meter genau genommen. Hätten wir aber sollen. Wir sind natürlich einsichtig, ruhig, ja gesprächig. Und so ergibt sich ein langes Gespräch über den Truppenübunsplatz, die Biatlon-WM  oder diese Gegend hier. Ein schönes Weltanschauen-Gespräch. Alle“Rechthaberei“ ist verschwunden. Ein Dialog und fairer Austausch. Am Schluss sperrt er uns noch das Gitter auf, damit wir recht bequem aus dem Gelände hinauskommen. Uns wird wieder einmal die alte Weisheit klar vor Augen geführt: “ Wie du in den Wald hineinrufst, so kommt es zurück.“ Vorbei an der Vorderkaserklamm und dem Naturbadeareal kommen wir ins „Lofer-Tal“. Die Wasser sprudeln hinunter, in denen wir unsere Füsse kühlen, die Ohren mit Wassergesängen berauscht werden. Am Radweg neben der Bundestraße gehen wir bis St. Martin bei Lofer und merken: Autos und Motorräder zerschneiden jeden hörenden Raum. Zermürbende Schritte, die in einem Gastgarten „Ruhe finden“. Von dort schweigen wir die letzten 300 Höhenmeter hinauf in unser Ziel: Maria Kirchental. Ein Kraftplatz, ein heilsamer Ort, ein Pilgerziel der besonderen Art. Nach mehr als 65 Kilometern und doch einigen Höhenmetern gratulieren wir einander, fallen einander um den Hals und ein Wort liegt in der Luft: „geschafft“. Die Basilika hört unser Singen, unser Beten und schaut auf unser Dasein jetzt, hier. Im Gasthof beziehen wir die Zimmer, stärken uns am wunderbaren Abendessen, manche gehen noch der untergehenden Abendsonne nach. Andere richten ihren Blick auf Österreich – Italien. Ich selber schlafe im Kloster. Kein TV, kein WLAN  und Null Empfang. Am Morgen die Tatsache. 2:1. Schade.

Auslaufen lassen
Schon vor dem Frühstück haben einzelne die Sonne begrüßt, die sich an diesem Ort im Winter für einhundert Tage nicht zeigt. „Aushalten“ muss man das, meinte der Wirt. Und Sr. Bärbel, die wir nach dem Frühstück „unter der Linde“ treffen, spricht immer wieder von diesem besonderen Ort. Die drei Schwestern von den Missionarinnen Christi sind hier, um den Ort durch und mit dem Haus der Besinnung zu inspirieren. Atemtherapeutin ist Sr. Bärbel und ihre Kollegin Bewegungstherapeutin. Man kann einfach kommen und ein paar Tage im Gästehaus bleiben. Sogar eine Einsiedelei ist im besonderen Gebäudeensemble und steht für einen persönlichen Rückzug zur Verfügung. „Wieder einen tiefen und weiten Atem aufnehmen“ könnte der Slogan sein. Wir gehen in den Gottesdienst. Danach schultern wir die Rücksäcke ein letztes Mal, lassen einen letzten Blick auf Maria Kirchental fallen und gehen auf dem Jakobsweg hinunter nach Lofer, lassen das Gehen irgendwie auslaufen. Wir trödeln ein wenig. In Lofer verlieren wir einander wieder in den öffentlichen Bussen nach Salzburg und Zell am See. Übrigens: Die Salachtal-Card gilt als Fahrkarte. Der Abschied fällt schwer. Es ist unglaublich, was Gehen kann, in Beziehung setzt, innerhalb so kurzer Zeit. Solche gehenden Beziehungen heilen.

Ferdinand Kaineder
0 Comments

Neues von Weltanschauen

30/6/2021

0 Comments

 
Liebe Weltanschauen Community,

Seid ihr auch so glücklich, dass Reisen wieder mögich ist? Weltanschauen war im Juni bereits unterwegs am Lechweg, am Pinzgauer Marienweg, hat sich Wien einmal anders angesehen und ist am Franziskusweg nach Assisi gepilgert. Von großer Hitze bis 1 m hohen Schneewänden war alles dabei - und vor allem viele glückliche Gesichter unserer Reiseteilnehmer*innen und unserer Reisebegleiter*innen. Nutzt die Chance, traut euch und verreist. Es ist jetzt ein guter Zeitpunkt, denn es sind noch nicht so viele Menschen unterwegs und es ist ein wenig wie anno dazumal, als der Massentourismus erst begann. 

Für Kurzentschlossene haben wir im Juli drei spannende Reisen auf den Balkan, für die es noch Plätze gibt und die sicher stattfinden werden. Die bereisten Länder Serbien und Bulgarien haben sehr niedrige Inzidenzwerte und werden von der österreichischen Regierung als genau so sicher eingestuft wie z.B. unsere Nachbarn Deutschland oder Italien.

Am 10. Juli starten wir mit dem Bus nach Serbien und erkunden gemütlich 10 Tage lang die Ränder der früheren Donaumonarchie. Dabei besuchen wir interessante Städte wie Subotica, Novi Sad und die Hauptstadt Belgrad, die alten orthodoxen Klöster der hügeligen Fruska Gora und wir kommen mit interessanten Menschen über das Serbien von heute ins Gespräch.

Etwas weiter südlich am Balkan gibt es in Bulgarien auch fast 3000m hohe Berge mit einer großartigen und vielfältigen Natur. Bei der Reise Wandern in Bulgarien - unbekannte Bergwelt auf dem Balkan mit Heinz und Verena Mittermayr werden wir diese ab 10. Juli zu Fuß erkunden. Es wird eine kleine feine Gruppe sein, die sich mit dem Zug auf den Weg nach Sofia macht.

Und ab 24. Juli kann Frau bei der Frauenreise nach Bulgarien mit Pastoralamtsdirektorin Gabi Eder-Cakl spirituelle, landschaftliche, kulturelle und kulinarische Entdeckungen verbinden.

Von 25.-31. Juli entdecken wir bei einer INTENSIV_ZEIT mit Ferdl Kaineder das Grüne Band Europas im Bayerischen Wald. Beim Weitgehen in 6 Tagesetappen über insgesamt 135 km erleben Sie ökologische Vielfalt und neues Brückendenken an dieser einstigen Systemgrenze zwischen Ost und West.

2 Wanderreisen ganz in der Nähe im August und im September runden unser Sommerprogramm ab. Von 1.-7. August geht es mit Christa Englinger am Pielachtaler Pilgerweg nach Mariazell. Wir wandern insgesamt 80 km durch die herrliche Kultur- und Naturlandschaft des Dirndltales von St. Pölten nach Mariazell.
Und von 18.-25. September geht es bei einer INTENSIV_ZEIT mit Ferdl Kaineder am Benediktweg durch Österreich. Sieben Tage gehen wir vom nördlichen Alpenrand in Oberösterreich bis fast an die slowenische Grenze und überqueren die Alpen auf schönen Wegen.

„Spiriwalk to Linz“ ist ein neues und besonderes eintägiges Angebot von Weltanschauen zusammen mit Ferdinand Kaineder und Georg Friedl mit seinem „Mühlvierteln“ im Weingarten in Kooperation mit dem Tourismus Linz. Begleitung durch Ferdinand Kaineder mit seinen Erfahrungen und Sichtweisen aus dem Gehen und Pilgern, als „Local Detective“. Den ersten Spiriwalk gibt es am 14. Juli, dann am 5. August, 14. September und 2. Oktober. Ein besonderer Tag auch für Gruppen, Abteilungen in Firmen oder Vereine, die sich einmal eine etwas andere Welt gönnen wollen.
 
Im Herbst entdecken wir von 13.-17. Oktober Linz abseits der ausgetretenen Pfade. Wir haben interessante Begegnungen und machen auch 2 Gehausflüge in die Umgebung. Und von 24.-28.10 sind wir nach einigen Jahren Pause wieder mit Jozi Stern zu Besuch bei den Kärntner Slowen*innen. Es ist diese eine sozial-ökologische Bildungsreise des Katholischen Bildungswerks OÖ.

Alle Reisen von Weltanschauen – auch die, die hier nicht erwähnt wurden - finden Sie auf www.weltanschauen.at unter Aktuelle Reisen.

Wenn Sie auch zwischendurch öfter mal etwas von uns lesen möchten, abonnieren Sie doch die Facebookseite von Weltanschauen.

Wir sind jetzt lang genug zu Hause gewesen.Viel Spaß beim Weltanschauen!
Euer Christoph Mülleder von Weltanschauen
­­­
­
Ein Sommer zum Weltanschauen­

0 Comments

Endlich wieder REISEN!

16/6/2021

0 Comments

 
Sie haben es geschafft. Die erste Reisegruppe nach dem Lockdown!

Bei einer einwöchigen INTENSIV_ZEIT mit Ferdinand Kaineder wurde der Lech zu Fuß vom Fall bis zur Quelle erwandert. Gehen in schönster Natur an einem der ganz wenigen frei fließenden Wild- und Gebirgsflüsse in Europa.
Sich Zeit nehmen, genießen, reden, schweigen, nachdenken, einfach leben. Toll dass das in dieser Form wieder möglich ist.

Wer sich auch gemeinsam mit Ferdl auf den Weg machen will kann das jetzt beim neuen Programm SPIRIWALK to Linz tun: mit besonderen Perspektiven, Freiräumen und Schönheiten auf dem Weg nach Linz.
0 Comments

    AutorInnen

    Diverse ReiseleiterInnen oder auch ReiseteilnehmerInnen schildern ihre Eindrücke und Erlebnisse.

    Archiv

    May 2022
    March 2022
    January 2022
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    December 2020
    October 2020
    September 2020
    May 2020
    March 2020
    January 2020
    December 2019
    October 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    April 2018
    March 2018

    Kategorien

    All
    Antoniusweg
    Äquator
    Armenien
    Basilikata
    Berggorillas
    Braunbären
    Bukarest
    Bulgarien
    Calanques
    Caritas
    Donau
    Donaudelta
    Edschmiatsin
    Frankreich
    Franziskusweg
    Frauenreise
    Gjumri
    Goldsteig
    Iran
    Isfahan
    Italien
    Jerewan
    Katze
    Klimaschutz
    Lake Bunyonyi
    Marienweg
    Marseille
    Matera
    Mittellandweg
    Mode
    Murchison Falls National Park
    Newsletter
    Nilquelle
    Nizza
    Persepolis
    Pferdekutsche
    Pilgern
    Provence
    Pygmäen
    Rezept
    Ruanda
    Rumänien
    Safran
    Serbien
    Shiraz
    Sibiu
    Tartlau
    Teheran
    Temeswar
    Turda
    Uganda
    Wassertalbahn
    Wüste
    Yazd
    Zarathustra

    RSS Feed