WELTANSCHAUEN
  • Home
  • Über uns
    • Philosophie
    • Ziele
    • Team
    • Partner / Referenzen
    • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
  • Aktuelle Reisen
    • Pilgern am Weg des Buches
    • Pilgern am Olavsweg in Norwegen
    • Frankreich - sozial, ökologisch, spirituell
    • Bildungsreise Mazedonien
    • Unbekanntes Bulgarien
    • Literaturreise Tschechien-Polen-Deutschland
    • Wandern in Montenegro
    • Weitgehen in Cornwall
    • Mit dem Nachtzug nach Paris
    • Am Benediktweg durch das andere Italien
    • Pilgern am Franziskusweg
    • Novi Sad - Europäische Kulturhauptstadt 2022
    • Budapest sozial politisch
    • Venedig entdecken
    • Griechenland: Athen, Kreta und orthodoxes Ostern
    • Rijeka - Hafenstadt mit Geschichte
    • Uganda und Ruanda
    • Republik Moldau
    • Georgien - Berge, Kultur, Genuss und Meer
    • Armenien
  • Reisenotizen
  • Blog
  • Service
    • Newsletter
    • Feedbackbogen
    • FAQs
    • Medien & Berichte
    • Versicherungen
    • Reisen auf Bestellung
    • Links & Partner
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutz
    • Pauschalreisegesetz
  • Impressum

Armenien: Noravank - Areni – Khor Virap – Jerewan

31/5/2019

0 Kommentare

 
Am Morgen spazieren wir noch durch das Dorf Jereghis hinauf zur Dorfkirche mit herrlichem Blick in die Berge und hinunter zum Fluss., Wir erfahren von unserer höchst kompetenten Reiseleiterin Naira weitere Details zur armenischen Kirche und Gesellschaft, z.B. dass das Thema Priesterweihe für Frauen in der armenischen Gesellschaft einfach kein Thema ist. Fahrt zum Kloster Noravank (12.-14. Jh.). Das einsam in einer pittoresken Landschaft gelegene Kloster Noravank, eines der schönsten des Landes, fällt durch seine attraktive Fassadengestaltung auf.
Im Bus erklärt uns Naira sehr anschaulich die geopolitische Situation der Kaukasusregion, und die Ursprünge des Berg-Karabach Konfliktes. Armenien hat heute nur 2 offene Grenzen - mit Iran im Süden und mit Georgien im Norden. Die Grenzen zur Türkei und zu Aserbeidschan sind seit dem Ende der Sowjetunion geschlossen.
​Weiterfahrt durch spektakuläre Landschaft entlang der Grenze zu Nachitschevan (Exklave von Aserbajdschan) zum Kloster Chor Virap (4.-17. Jh.). Hier befand sich das Gefängnis der damaligen Hauptstadt Armeniens, Artashat, wo in einem Kerker der Hl. Gregor, der Erleuchter, 14 Jahre lang gefangen gehalten wurde. Khor Virap ist heute ein wichtiger Wallfahrtsort. Das Kloster liegt unmittelbar an der türkischen Grenze und von hier bietet sich ein unvergleichlicher Blick auf den biblischen Berg Ararat. Schon von weitem mit seinen ausgedehnten Schneefeldern sichtbar, erhebt sich aus der weiten Talebene jener Berg, auf dem nach der biblischen Sintflut die Arche Noahs gestrandet sein soll und den die Türken Agri dagi (Schmerzensberg), die Armenier Masis, die Perser Kûh-i Nuh und die Europäer Ararat nennen. Mit einer Höhe von 5165 Metern ist dieser gewaltige Vulkankegel aus Eruptivgestein der höchste Berg der Türkei und für die Armenier zum Greifen nahe und doch unerreichbar. Seit seinem letzten Ausbruch 1840 gilt er als erloschen. Der Berg steht heute als Symbol für die leider immer nur ersehnte und erträumte nationale Einheit und Unabhängigkeit aller Armenier. So hat sich der Ararat vom Gegenstand religiöser Verehrung zu einem national-politischen Objekt gewandelt.
 
Im Dorf Taperakan besuchen wir die Weinkellerei Tushpa. Essen mit Wein und Brandy Verkostung. Die armenischen Brandys, die auch Winston Churchill gemundet haben sollen, sind berühmt und stehen dem französischen Cognac im Geschmack um nichts nach. Anschließend Weiterfahrt nach Jerewan., wo wir unsere letzten beiden Nächte verbringen werden. Der Kontrast zum ländlichen Armenien der vergangenen Tage könnte nicht größer sein. 
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    AutorInnen

    Diverse ReiseleiterInnen oder auch ReiseteilnehmerInnen schildern ihre Eindrücke und Erlebnisse.

    Archiv

    Mai 2022
    März 2022
    Januar 2022
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Dezember 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    Mai 2020
    März 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    Oktober 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    April 2018
    März 2018

    Kategorien

    Alle
    Antoniusweg
    Äquator
    Armenien
    Basilikata
    Berggorillas
    Braunbären
    Bukarest
    Bulgarien
    Calanques
    Caritas
    Donau
    Donaudelta
    Edschmiatsin
    Frankreich
    Franziskusweg
    Frauenreise
    Gjumri
    Goldsteig
    Iran
    Isfahan
    Italien
    Jerewan
    Katze
    Klimaschutz
    Lake Bunyonyi
    Marienweg
    Marseille
    Matera
    Mittellandweg
    Mode
    Murchison Falls National Park
    Newsletter
    Nilquelle
    Nizza
    Persepolis
    Pferdekutsche
    Pilgern
    Provence
    Pygmäen
    Rezept
    Ruanda
    Rumänien
    Safran
    Serbien
    Shiraz
    Sibiu
    Tartlau
    Teheran
    Temeswar
    Turda
    Uganda
    Wassertalbahn
    Wüste
    Yazd
    Zarathustra

    RSS-Feed