WELTANSCHAUEN
  • Home
  • Über uns
    • Philosophie
    • Ziele
    • Team
    • Partner / Referenzen
    • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
  • Aktuelle Reisen
    • Pilgern am Weg des Buches
    • Pilgern am Olavsweg in Norwegen
    • Frankreich - sozial, ökologisch, spirituell
    • Bildungsreise Mazedonien
    • Unbekanntes Bulgarien
    • Literaturreise Tschechien-Polen-Deutschland
    • Wandern in Montenegro
    • Weitgehen in Cornwall
    • Mit dem Nachtzug nach Paris
    • Am Benediktweg durch das andere Italien
    • Pilgern am Franziskusweg
    • Novi Sad - Europäische Kulturhauptstadt 2022
    • Budapest sozial politisch
    • Venedig entdecken
    • Griechenland: Athen, Kreta und orthodoxes Ostern
    • Rijeka - Hafenstadt mit Geschichte
    • Uganda und Ruanda
    • Republik Moldau
    • Georgien - Berge, Kultur, Genuss und Meer
    • Armenien
  • Reisenotizen
  • Blog
  • Service
    • Newsletter
    • Feedbackbogen
    • FAQs
    • Medien & Berichte
    • Versicherungen
    • Reisen auf Bestellung
    • Links & Partner
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutz
    • Pauschalreisegesetz
  • Impressum

Ausflug in die Fruška Gora

12/7/2021

0 Kommentare

 
Sremski Karlovci (ung. Karloca, dt. Sirmisch-Karlowitz) liegt nur 10 km unterhalb von Novi Sad an der Donau und hat für die serbische Freiheitsbewegung des 19. Jh. eine große Bedeutung. Wir besichtigen bei einem Spaziergang das barocke Städtchen mit der serbisch orthodoxen Kathedrale. Dann fahren wir weiter in die unberührte Hügellandschaft der Fruška Gora (Frankenwald, 539 m), in der insgesamt 17 serbisch orthodoxe Klöster liegen. Diese Tatsache hat der Fruška Gora auch den Namen „Heiliger Berg Serbiens“ eingetragen. Geologisch ist die Region nichts anderes als ein weit nach Osten vorgeschobener Gebirgszug des Alpensystems. Es ist ein beliebtes Ausflugsziel und ein schönes Wandergebiet und der Wald steht fast vollständig unter Naturschutz. Es ist wieder sehr heiß heute und auch die 400 m Höhenunterschied zwischen der Donau und den Hügeln bringen nicht viel Abkühlung.
 
Wir besuchen die Barbarakapelle in Vrdnik und treffen dort den Pfarrer, der die wenigen katholischen Schäfchen hier und in 4 weiteren Pfarren betreut. Dann besuchen wir das wunderschöne Kloster in Vrdnik und werden in die Geschichte des Ortes eingeführt. Dieses Kloster ist berühmt, weil hier die Überreste von Fürst Lazar gelegen haben, der bei der Schlacht am Amselfeld 1389 das serbische Heer angeführt hat und gegen die Osmanen diese entscheidende Schlacht verlor – bis heute ein Trauma der Serben, das hoffentlich einmal überwunden sein wird, wenn vernünftige Anführer den Nationalismus beiseite legen und das Verbindende in den Mittelpunkt stellen. Lazar ruht übrigens heute in einem anderen Kloster im Süden Serbiens, nur sein Schlüsselbein ist hier in Vrdnik geblieben.
Ein Auswuchs dieser nationalistisch gelenkten Politik ist zum Beispiel, dass wir immer wieder Aufschriften und sogar Plakate sehen, in denen der vom internationalen Gerichtshof für seine führende Rolle an den schrecklichen Massakern im Bosnienkrieg verurteilte General Mladic als „unser serbischer Held“ tituliert wird.
 
Nachdem die Gegend auch bekannt ist für ihren guten Wein, kosten wir diesen auch bei einem wunderbaren Mittagessen in der Perkov Salas. Hier werden nur Produkte aus der eigenen Landwirtschaft verarbeitet und es wird ökologisch ohne Kunstdünger gewirtschaftet. Wir sitzen unter einem riesigen Nussbaum, der angenehmen Schatten und Kühle spendet. Und der Altbauer mit seinen 78 Jahren freut sich, dass endlich wieder Leute kommen und führt uns seine alte Tracht vor und erzählt Geschichten aus seinem Leben, die nicht von Hass, sondern von Versöhnung und einem guten Miteinander zwischen den vielen hier lebenden Volksgruppen und Religionen berichten.
 
Wir besuchen noch das Kloster Grgeteg und kehren am Nachmittag zurück nach Novi Sad, wo heute deutlich weniger los ist. Der Abend steht zur freien Verfügung und wir verstreuen uns in den Gassen der Altstadt oder auch am Strand (so heißt das Bade- und Freizeitareal an der Donau)

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    AutorInnen

    Diverse ReiseleiterInnen oder auch ReiseteilnehmerInnen schildern ihre Eindrücke und Erlebnisse.

    Archiv

    Mai 2022
    März 2022
    Januar 2022
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Dezember 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    Mai 2020
    März 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    Oktober 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    April 2018
    März 2018

    Kategorien

    Alle
    Antoniusweg
    Äquator
    Armenien
    Basilikata
    Berggorillas
    Braunbären
    Bukarest
    Bulgarien
    Calanques
    Caritas
    Donau
    Donaudelta
    Edschmiatsin
    Frankreich
    Franziskusweg
    Frauenreise
    Gjumri
    Goldsteig
    Iran
    Isfahan
    Italien
    Jerewan
    Katze
    Klimaschutz
    Lake Bunyonyi
    Marienweg
    Marseille
    Matera
    Mittellandweg
    Mode
    Murchison Falls National Park
    Newsletter
    Nilquelle
    Nizza
    Persepolis
    Pferdekutsche
    Pilgern
    Provence
    Pygmäen
    Rezept
    Ruanda
    Rumänien
    Safran
    Serbien
    Shiraz
    Sibiu
    Tartlau
    Teheran
    Temeswar
    Turda
    Uganda
    Wassertalbahn
    Wüste
    Yazd
    Zarathustra

    RSS-Feed