Noch immer herrscht ein schrecklicher Krieg in der Ukraine und es ist kein Ende in Sicht. Und noch immer beschäftigt uns eine Pandemie – manchmal mehr und manchmal zum Glück auch weniger. Aber trotzdem – oder auch genau deshalb – ist es wichtig, dass wir dennoch reisen. Um Menschen zu treffen, die helfen, die Lösungen finden und einen Unterschied machen. Um Orte zu sehen, an denen wir ganz zur Ruhe kommen und neue Kraft tanken. Um unsere eigenen Sichtweisen zu hinterfragen und neu zu erdenken und die Welt und alles was in ihr passiert aus einer anderen Perspektive besser zu verstehen. Deshalb sollten wir trotzdem Weltanschauen.
Seit Samstag bin ich mit einer Reisegruppe in Serbien und Kroatien unterwegs. Bei diesem Teil unserer Reiseserie zu den Rändern der Donaumonarchie besuchen wir Subotica und Novi Sad, die europäische Kulturhauptstadt 2022, und reisen dann weiter nach Slawonien, dem östlichsten Teil Kroatiens. In den Herbstferien von 22.bis 30.10. wird diese Reise noch einmal angeboten.
Unsere anstehenden Reisen:
Hier ist nun ein kurzer Überblick über einige unserer Reisen bis Herbst, für die es noch freie Plätze gibt. Mehr dazu und weitere Reisen finden sich auf unserer Website.
Am 26. 6. geht es mit dem Präsidenten der Katholischen Aktion Österreich, Ferdinand Kaineder, auf einem eintägigen Spiriwalk nach Linz. Von Glasau über Kirchschlag wandern wir nach Linz und beschäftigen uns dabei mit den sozialen, ökologischen und spirituellen Dimensionen des Lebens. Es ist außerdem die letzte Chance für das Mühlvierteln im Weingarten mit Georg Friedl, denn er schließt mit Ende Juni leider seinen Betrieb. Geöffnet hat er bis dahin am Donnerstag von 12:00 bis 14:00 Uhr und am Freitag von 12:00 bis 19:30 Uhr, reservieren und vorbestellen kann man unter 0699/19991988 oder office@muehlvierteln.at. Oder man genießt noch ein letztes ausgezeichnetes Slow-Food-Essen bei Georg Friedl im Rahmen unseres Spiriwalks.
Von 3. bis 9. Juli pilgern wir ebenfalls mit Ferdinand Kaineder auf den Spuren von Minderheiten und Widerständigen am Weg des Buches vom Salzkammergut in den Lungau.
Auch bei der KBW-Reise nach Frankreich mit Christoph Mülleder und Christian Pichler sind noch Plätze frei. Hier geht es von 22. bis 31. Juli über Lyon mit Ausflügen nach Cluny und Taizé in die „European Green Capital“ Grenoble. Durch die Provence reisen wir weiter in das multikulturelle Marseille am Mittelmeer. Bei dieser Reise stehen soziale, spirituelle und ökologische Aspekte im Mittelpunkt, die An- und Abreise erfolgen mit dem Zug.
Von 22. Juli bis 4. August geht es mit der Pastoralamtsdirektorin Gabriela Eder-Cakl auf Bildungsreise nach Mazedonien, in die drei Länder Bulgarien, Nordmazedonien und Albanien. Ausgehend von Sofia erkunden wir die Gegend um die beiden wahrscheinlich ältesten Seen der Welt, dem Ohridsee und Prespasee, und beschäftigen uns mit der bewegten Geschichte dieses Teils von Europa. Die An- und Abreise, sowie der Transport während der Reise erfolgen mit Zug, Fähre und Bus. Bitte um rasche Anmeldung für diese einzigartige Reise!
Bei der Literaturreise Flucht nach Ägypten von 20. bis 27. August reisen wir nicht nach Ägypten sondern ins Dreiländereck Tschechien - Polen - Deutschland. Ottfried Preußlers Roman „Die Flucht nach Ägypten – Königlich böhmischer Teil“ wird bei diesem Reiseseminar per Bus und zu Fuß in Kooperation mit der Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz an den Orten des Geschehens zu Gehör gebracht.
Wanderbegeisterte können von 21. August bis 1. September mit Verena und Heinz Mittermayr durch die Berge und Schluchten Montenegros wandern. Hier werden Natur, Kultur und kulinarische Entdeckungen verbunden, mit Belgrad und Sarajevo besuchen wir neben der grünen Natur Montenegros außerdem zwei faszinierende Städte. Auch diese Reise organisieren wir als terranes Reisebüro auf dem Landweg und ohne Flieger.
Mit Welt der Frauen und Gerlinde und Ferdinand Kaineder pilgern wir außerdem von 1. bis 11. September am South West Coast Path in Cornwall. Entlang von Steilküste und belebten Dörfern voller Geschichte meditieren wir über Zeit und Ewigkeit, Geben und Nehmen. Die Anreise nach Großbritannien erfolgt in Schlaf- oder Liegewägen und mit dem Eurostar unter dem Meer durch.
Mit dem Nachtzug geht es außerdem von 29. September bis 5. Oktober nach Paris, in diese mittlerweile sehr grüne Metropole an der Seine. Bei dieser Welt der Frauen Reise begeben wir uns auf Entdeckungstour zwischen aktuellen Fragen der Stadtentwicklung, Kunst- und Kulturerbe und weniger bekannten Wegen durch Paris und das Umland.
Zum Abschluss noch ein Veranstaltungstipp und ein neues Wort
Klimafreundlich und fair reisen – geht das? Damit beschäftigt sich Maria Kapeller in ihrem neuen Buch Lovely Planet. Darin fragt sie sich wie, warum und mit welchen Folgen wir reisen und unterhält sich darüber mit Psycholog*innen, Nachhaltigkeitsforscher*innen, Philosoph*innen und vielen mehr. Bei der Buchpräsentation am Donnerstag, 19. Mai um 20:00 Uhr in Gallneukirchen unterhalten sich Maria Kapeller und Christoph Mülleder über verantwortungsvolles Reisen als Chance, die Zukunft positiv mitzugestalten. Moderation: Klaus Dopler. Der Eintritt ist eine freiwillige Spende. Ich freue mich, wenn wir uns sehen!
Vegan kennen mittlerweile alle, aber nicht terran. Es ist ein neues Wort und bedeutet reisen, aber ohne Flugzeug, und das aus ökologischen Gründen. Es passt also ziemlich gut zu Weltanschauen, wir sind sozusagen ein terranes Reisebüro. Mehr dazu kann man hier beim ORF lesen, in dem Artikel kommt auch Maria Kapeller zu Wort (s.o.).
Also lasst uns gemeinsam (terran) reisen und die Welt damit ein kleines Stück besser und lebenswerter für alle machen. Und lasst uns alles dafür tun, dass es wieder Frieden in Europa gibt und die Gewaltspirale sich nicht noch weiter dreht.
Alles Gute und herzliche Grüße
Ihr Christoph Mülleder von Weltanschauen