WELTANSCHAUEN
  • Home
  • Über uns
    • Philosophie
    • Ziele
    • Team
    • Partner / Referenzen
    • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
  • Aktuelle Reisen
    • Die Lange Nacht des Nordlichts
    • Nordlichter im Wildnisdorf am Polarkreis
    • Winter in den rumänischen Karpaten
    • Am Franziskusweg von Assisi nach Rom
    • Die vielen Gesichter von Brüssel
    • Leipzig Buchmesse
    • Am Antoniusweg durch das andere Italien
    • Pilgern auf dem Hildegardweg im Nahe-Land
    • Kulturhauptstadt Temeswar, Siebenbürgen und Banat
    • Bosnien-Herzegowina: Ränder der Monarchie
    • INTENSIV_ZEIT Pilgern am Weg des Buches
    • Studienreise Nordmazedonien
    • Unbekanntes Weinviertel
    • Pilgern am Olavsweg in Norwegen
    • Wandern in Bulgarien
    • Weltstadt London - mit dem Zug nach England
    • Auf den Spuren der Hildegard von Bingen
    • Weitgehen am grünen Band Europas
    • Albanien - Reise zu Caritaspartner*innen
    • Kulturhauptstadt Temeswar
    • Venedig entdecken
    • Griechenland: Athen, Kreta und orthodoxes Ostern
  • Reisenotizen
  • Blog
  • Service
    • Newsletter
    • Feedbackbogen
    • FAQs
    • Medien & Berichte
    • Versicherungen
    • Reisen auf Bestellung
    • Links & Partner
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutz
    • Pauschalreisegesetz
  • Impressum

Antoniusweg - 15. bis 23. April 2018

27/4/2018

0 Comments

 
Wir hatten eine echt traumhafte Woche am Antoniusweg. Die TeilnehmerInnen waren begeistert und wir hatten tagtäglich blauen Himmel und Sonnenschein und dazu Frühlingsstimmung in der Natur und allerlei kulinarische Köstlichkeiten. Also echtes Genusspilgern.
 
Der Camino di Sant‘Antonio führt auf einer Länge von insgesamt 310 km von Camposampiero über Padua (Grabmahl), Ferrara und Bologna nach Montepaolo zur Einsiedelei des Heiligen.
 
Auf unserer Pilgerreise wanderten wir in 5 Tagesetappen ca. 90 km auf dem zweiten Abschnitt des Weges, der uns auf den nördlichen Ausläufern des Apeninns, den Colli Bolognesi, Colli d´Imola und den Colli di Forlì e Cesena durch abwechslungsreiche Landschaft ostwärts führte.
 
Die Pilgerbegleiterinnen Lydia Neunhäuserer und Christa Englinger boten während der Pilgerwanderung spirituelle Impulse in Form von Bibelstellen, Schweigephasen, heilsamen Liedern und „Halte“-stellen in Kirchen und in der Natur an. Beim gemeinsamen Mittagspicknick gab es interessante Hintergrundinformationen zur Gegend, zur Geschichte und natürlich zum Hl. Antonius.
Bild
Gruppe vor der Kirche San Lucca in Barcelona
0 Comments

    AutorInnen

    Diverse ReiseleiterInnen oder auch ReiseteilnehmerInnen schildern ihre Eindrücke und Erlebnisse.

    Archiv

    May 2022
    March 2022
    January 2022
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    December 2020
    October 2020
    September 2020
    May 2020
    March 2020
    January 2020
    December 2019
    October 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    April 2018
    March 2018

    Kategorien

    All
    Antoniusweg
    Äquator
    Armenien
    Basilikata
    Berggorillas
    Braunbären
    Bukarest
    Bulgarien
    Calanques
    Caritas
    Donau
    Donaudelta
    Edschmiatsin
    Frankreich
    Franziskusweg
    Frauenreise
    Gjumri
    Goldsteig
    Iran
    Isfahan
    Italien
    Jerewan
    Katze
    Klimaschutz
    Lake Bunyonyi
    Marienweg
    Marseille
    Matera
    Mittellandweg
    Mode
    Murchison Falls National Park
    Newsletter
    Nilquelle
    Nizza
    Persepolis
    Pferdekutsche
    Pilgern
    Provence
    Pygmäen
    Rezept
    Ruanda
    Rumänien
    Safran
    Serbien
    Shiraz
    Sibiu
    Tartlau
    Teheran
    Temeswar
    Turda
    Uganda
    Wassertalbahn
    Wüste
    Yazd
    Zarathustra

    RSS Feed