WELTANSCHAUEN
  • Home
  • Über uns
    • Philosophie
    • Ziele
    • Team
    • Partner / Referenzen
    • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
  • Aktuelle Reisen
    • Pilgern am Weg des Buches
    • Pilgern am Olavsweg in Norwegen
    • Frankreich - sozial, ökologisch, spirituell
    • Bildungsreise Mazedonien
    • Unbekanntes Bulgarien
    • Literaturreise Tschechien-Polen-Deutschland
    • Wandern in Montenegro
    • Weitgehen in Cornwall
    • Mit dem Nachtzug nach Paris
    • Am Benediktweg durch das andere Italien
    • Pilgern am Franziskusweg
    • Novi Sad - Europäische Kulturhauptstadt 2022
    • Budapest sozial politisch
    • Venedig entdecken
    • Griechenland: Athen, Kreta und orthodoxes Ostern
    • Rijeka - Hafenstadt mit Geschichte
    • Uganda und Ruanda
    • Republik Moldau
    • Georgien - Berge, Kultur, Genuss und Meer
    • Armenien
  • Reisenotizen
  • Blog
  • Service
    • Newsletter
    • Feedbackbogen
    • FAQs
    • Medien & Berichte
    • Versicherungen
    • Reisen auf Bestellung
    • Links & Partner
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutz
    • Pauschalreisegesetz
  • Impressum

Weitgehen am Goldsteig: Der Weg an der Grenze

3/8/2021

0 Kommentare

 
Bild
„Goldsteig“ nennt sich der Weg, der uns bei unserem Weltanschauen durch den Bayrischen Wald von Furth im Wald bis Mauth führt. Fünfeinhalb Geh-Tage, dort und da ein Abstecher mit dem Öffibus und der Waldbahn, etwa 115 km per pedes.

Intensivzeit steht über der Reise. „Mehrere Tage bewusst Zeit nehmen, um unsere gemeinschaftlichen Prozesse anzuschauen. Es tut immer wieder einmal gut, auf das zu schauen, was verbindet, was beschäftigt und was sich in Zwischenräumen angesammelt hat. Unter gehender Betrachtungsweise entpuppt sich manch Querliegendes als Schatz, der verbindet und nicht trennt. Die tiefste Sehnsucht jedes Menschen ist, lebendig zu bleiben. Die Erfahrung sagt: Gemeinsam gehen macht lebendig.“ Lebendigkeit hat mit Begegnungen, mit Kreativität, mit Natur, mit Überraschungen, mit Neugier und sicherlich mit gemeinsam erlebter Inspiration zu tun. Ein äußeres und inneres Wachsen auf das Wesentliche hin kreiert das nachhaltig gute Leben für jede und jeden und mit allen. Niemand darf verloren gehen.“ Niemand ist verloren gegangen, auch wenn wir leider nicht alle am Ziel angekommen sind. Für zwei Personen haben gesundheitliche Probleme gegen Ende ein „Stopp“ verhängt. Im Gehen bleiben wir verbunden.
Bild
Recht unterschiedlich

Reisen ist kein Produkt, sondern ein Prozess. Das ist meine Erfahrung, wenn ich mich mit einer Gruppe auf den Weg mache. Da ist vorher nicht alles bekannt. Wesentliche Reisepunkte wie die Unterkünfte sind organisiert, der Weg im Groben ausgemacht, aber in diesem Falle noch nicht selber begangen. Führen auf Wegen, die man kennt, ist keine Kunst, sondern eher eine Frage der Erinnerung. Führen ohne vorher dort gewesen zu sein erhöht die Möglichkeit für Überraschungen, für Umwege, die die Ortskenntnisse erhöhen oder Weglängen, die bis in den Abend hineinreichen. Dankbar bin ich, weil genau unsere Weltanschauen-Reiseteilnehmer*innen das irgendwie „suchen und schätzen“. Verirrt  haben wir uns nie, überschätzt vielleicht ein wenig, gegessen immer fein und die Unterkünfte waren „pipfein“, vielfältig von Gasthaus, Hotel bis Schützhütte.

Bild
Es macht einen Unterschied

Die Anreise mit der Bahn klappt wunderbar. Durch die Verspätung der DB haben wir in Regensburg keine Wartezeit. Klappt doch schon wunderbar. Das Hotel am ersten Tag in Furth lässt uns im Gastgarten speisen. Die Tage beginnen immer mit einem ausgiebigen Frühstück. Ohne das gehen wir den Tag nicht an. Genauso wie der morgendliche „Gedanke oder Impuls“ nicht fehlen darf. Und ein gemeinsames Lied, das „Ansummen des Tages“. Macht alles weiter und intensiver. Es macht einen Unterschied: „Die einen spüren den Regen, die anderen werden nass.“ Das werden wir übrigens die ganze Woche nur ein Mal für etwa zwanzig Minuten. Wir spürten den Regen. Der erste Tag geht hinüber, steil hinauf auf den Burgstall (976m) und wieder hinunter nach Rimbach. Am zweiten Tag bringt uns Bus und Waldbahn nach Arrach, die Füsse rauf nach Eck und in Folge über die „Acht Tausender“. 1.600 Höhenmeter rauf an einem Tag. Das überrascht uns dann doch, dass wir das so fein gemeistert haben. Am Hohen Arber (1.456 m) schmeckt das Abendessen wirklich, der Schlaf so und so.

Bild
Verbindend oder trennend

Bayrisch Eisenstein erreichen wir vom Arber kommend nach zweieinhalb Stunden. Der Grenzbahnhof zieht uns an. Mittagsrast und schauen. Hier sind sich immer zwei Welten begegnet. Zeiten der Verbindung und genauso Zeiten der Trennung. Der Nachmittagsweg geht etwa zwei Stunden direkt am „Grenzpfad“ entlang der Grenze Tschechien-Deutschland, die Schmalform des Grünen Bandes. Beeindruckende Vielfalt im Wald und gleichzeitig unglaublich viel Totholz. Sturm und Borkenkäfer haben dem gewohnten Wald zugesetzt. Das ganz neu errichtete Fakensteiner Schutzhaus (1.312 m) gibt uns Herberge und eine wunderbare Aussicht. Frühmorgendliche Nebelschwaden  begleiten unser Frühstück. Gestern waren wir nass, nein, haben den Regen verkostet. Heute hinüber Richtung Rachel wieder Sonne und schattenspendende Wolken. In Spiegelau steht unsere Unterkunft. Dorthin bringt uns final von Frauenau die Waldbahn, die tatsächlich 97% im Wald fährt. Der „Igelbus“ (nach dem Igel im Wald benannt) bringt uns tags darauf zum Rachel-Schutzhaus.

Eine Wucht an Aussicht

Wir steigen wieder auf zum Goldsteig, der uns wunderbar hinüber und wieder hinauf auf den Lusen (1.373 m), von uns „Steinehaufen“ tituliert, führt. Eine Wucht von Aussicht, schon den Böhmerwald greifbar nahe. Der Abstieg nach Mauth führt uns in eine Vielfalt von Natur, die ich selten so gesehen habe. Wasser, Blumen, Bäume und Leben am Totholz nähren die Augen, die Seelen, das Gemüt. Die Gespräche immer intensiver, staunender, dankbar, anregend. Das Gemeinsame ist gewachsen im gemeinsamen Gehen. Noch ein Anstieg und das Gasthaus Fuchs steht da, mit Tisch und Bett. Es atmet sich frei. Immer wieder ein Lachen, ein Hinhören, ein Erzählen und kaum ein Zählen. Der letzte Tag geht hinaus nach Freyung, wo uns der Öffbus nach Passau mitnimmt zum Zug. Der wieder bringt uns nach Linz und darüber hinaus. Fest steht: Eine Tastatur kann viel, aber eine solche Woche einfangen gelingt ihr nicht.

von und mit Ferdinand Kaineder https://www.kaineder.at/wordpress/
Bild
0 Kommentare

Heimkehr vom Goldsteig

31/7/2021

0 Kommentare

 
Daheim angekommen. Gestern noch am Goldsteig und dort am steinigen Lusen, Abstieg ins wunderbare Mauth und heute per pedes nach Freyung und jetzt wieder da.
Schöne Erinnerungen an einen wunderbaren Weg ohne Asphalt, ohne Autolärm gehen mit uns genauso wie das gewachsene #Gemeinsam.

von und mit Ferdinand Kaineder
0 Kommentare

Idylle am Goldsteig

29/7/2021

0 Kommentare

 
Die Erdkugel hat schon ganz wunderbare Flecken. Einen dürfen wir hier am Goldsteig beim Weltanschauen im Bayrischen Wald "begehen".
Und die Waldbahn fährt da wirklich mitten im Wald.

von und mit Ferdinand Kaineder
0 Kommentare

Im Bayrischen Wald am Goldsteig

28/7/2021

0 Kommentare

 
Viel bewusster werde ich mich ab jetzt vor einem grünen Baum dankbar verneigen. Hier im Bayrischen Wald sehen wir beim Weltanschauen am Goldsteig sehr viel Totholz, stehend und liegend.
Wir bewundern die Vielfalt der Natur, den Gang an der Grenze, das Wetter auch in seiner feuchten Form.

von und mit Ferdinand Kaineder
0 Kommentare

INTENSIV_ZEIT am Goldsteig

27/7/2021

0 Kommentare

 
Sieben der "Acht Tausender" haben wir auf unserer Kammwanderung bestiegen. Einen links liegen gelassen, damit wir die Hütte kriegen.
Ein Tag mit etwa 1.400 Höhenmeter liegt hinter uns, wunderbare Wege, so viele Heidelbeeren haben uns gebremst und schließlich ein gutes Ankommen im Arber-Schutzhaus.
Dem Georg Steiner kann man für die "Initiierung" des Goldsteig nur gratulieren und es stimmt: Hier erfindet sich die Natur neu.
https://www.kaineder.at/wordpress/kirche-hinein-ins-outdoor-und-in-die-bewegung/

von und mit Ferdinand Kaineder
0 Kommentare

Grünes Band Europas: INTENSIV_ZEIT am Goldsteig

26/7/2021

0 Kommentare

 
Einfach fein, mit wunderbaren Menschen den Goldsteig zu erwandern. Steiler Aufstieg, ausgiebige Mittagsrast, Überraschungskaffee mitten im Wald und schöne Müdigkeit am Abend.
Gute Nacht.

Ferdinand Kaineder ist mit 11 Weitgehern unterwegs im Bayrischen Wald.
0 Kommentare

Weitgehen am Goldsteig im Bayerischen Wald

25/7/2021

0 Kommentare

 
Den Startpunkt Furth im Wald (Bayrischer Wald) haben wir heute mit dem Zug erreicht.
Ab morgen starten wir unser Gehen und Weltanschauen am Goldsteig Richtung Osten am "Grünen Band".
von und mit Ferdinand Kaineder
0 Kommentare

    AutorInnen

    Diverse ReiseleiterInnen oder auch ReiseteilnehmerInnen schildern ihre Eindrücke und Erlebnisse.

    Archiv

    Mai 2022
    März 2022
    Januar 2022
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Dezember 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    Mai 2020
    März 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    Oktober 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    April 2018
    März 2018

    Kategorien

    Alle
    Antoniusweg
    Äquator
    Armenien
    Basilikata
    Berggorillas
    Braunbären
    Bukarest
    Bulgarien
    Calanques
    Caritas
    Donau
    Donaudelta
    Edschmiatsin
    Frankreich
    Franziskusweg
    Frauenreise
    Gjumri
    Goldsteig
    Iran
    Isfahan
    Italien
    Jerewan
    Katze
    Klimaschutz
    Lake Bunyonyi
    Marienweg
    Marseille
    Matera
    Mittellandweg
    Mode
    Murchison Falls National Park
    Newsletter
    Nilquelle
    Nizza
    Persepolis
    Pferdekutsche
    Pilgern
    Provence
    Pygmäen
    Rezept
    Ruanda
    Rumänien
    Safran
    Serbien
    Shiraz
    Sibiu
    Tartlau
    Teheran
    Temeswar
    Turda
    Uganda
    Wassertalbahn
    Wüste
    Yazd
    Zarathustra

    RSS-Feed