WELTANSCHAUEN
  • Home
  • Über uns
    • Philosophie
    • Ziele
    • Team
    • Partner / Referenzen
    • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
  • Aktuelle Reisen
    • Brüssel - sozialpolitische Studienreise
    • Budapest sozial politisch
    • Pilgern am Weg des Buches
    • Pilgern am Olavsweg in Norwegen
    • Frankreich - sozial, ökologisch, spirituell
    • Bildungsreise Mazedonien
    • Unbekanntes Bulgarien
    • Tschechien - Die Flucht nach Ägypten
    • Wandern in Montenegro
    • Weitgehen in Cornwall
    • Mit dem Nachtzug nach Paris
    • Am Benediktweg durch das andere Italien
    • Pilgern am Franziskusweg
    • Novi Sad - Europäische Kulturhauptstadt 2022
    • Griechenland: Athen, Kreta und orthodoxes Ostern
    • Rijeka - Hafenstadt mit Geschichte
    • Uganda und Ruanda
    • Republik Moldau
    • Georgien - Berge, Kultur, Genuss und Meer
    • Armenien
  • SPIRIWALK to Linz
  • Reisenotizen
  • Blog
  • Service
    • Newsletter
    • Feedbackbogen
    • FAQs
    • Medien & Berichte
    • Versicherungen
    • Reisen auf Bestellung
    • Links & Partner
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutz
    • Pauschalreisegesetz
  • Impressum

Ins Herz von Afrika - zu den Berggorillas

23/8/2018

0 Kommentare

 
Der Bwindi Impenetrable Forest National Park ist eine immergrüne Wildnis, die von 1000 bis fast 3000 m Seehöhe reicht und die nur zu Fuß zugänglich ist. In den dichten Regenwäldern gibt es über 400 Pflanzenarten (darunter 100 Farne), 120 Arten von Säugetieren, 348 Vogel-, 220 Schmetterlings- und 27 Arten von Fröschen, Chamäleons und Geckos. 
Der Nationalpark schützt den Lebensraum von etwa 400 Berggorillas. Das sind ca. 50 % aller Berggorillas, die erst 1902 entdeckt wurden und noch im angrenzenden Ruanda und der DR Kongo leben. Man kann die Tiere nur hier sehen, denn in Gefangenschaft können sie nicht überleben.

Die Berggorillas sind Vegetarier, die über 100 verschiedene Pflanzen auf ihrem Speiseplan haben. Sie leben in festen Verbänden von zwei bis 45 Tieren. Jede Gruppe wird von einem älteren Männchen, dem sogenannten Silberrücken, geführt. Ein Silberrücken kann bis zu 2 m groß werden und dabei um die 200 kg wiegen. 

​Die Gebühr für das Gorilla Tracking geht an die Uganda Wildlife Authority, die damit den Erhalt des Schutzgebietes, die Gehälter der Ranger und auch die Gemeinden der Region unterstützt (z.B. Bau von Schulen).

Das Gorilla-Tracking (die Gorilla-Pirsch) ist körperlich anstrengend und gute Ausrüstung ist ein Muss. Die steilen Hänge der bergigen Waldlandschaft sind häufig aufgeweicht, Bachläufe müssen überquert und die dichte Vegetation durchkämpft werden. Ein bisschen Ausdauer ist also gefragt. Aber die Aussicht diese sanften Riesen in freier Natur zu erleben ist die Strapazen allemal wert.

Die Weiterfahrt nach Ruanda über Kisoro ist abenteuerlich, bei den Straßenverhältnissen kann man auch schon mal 3 Stunden für 30 km brauchen. Aber Gott sei Dank ist auf unseren Busfahrer Verlass, der uns heil ans Ziel bringt.
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    AutorInnen

    Diverse ReiseleiterInnen oder auch ReiseteilnehmerInnen schildern ihre Eindrücke und Erlebnisse.

    Archiv

    März 2022
    Januar 2022
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Dezember 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    Mai 2020
    März 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    Oktober 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    April 2018
    März 2018

    Kategorien

    Alle
    Antoniusweg
    Äquator
    Armenien
    Basilikata
    Berggorillas
    Braunbären
    Bukarest
    Bulgarien
    Calanques
    Caritas
    Donau
    Donaudelta
    Edschmiatsin
    Frankreich
    Franziskusweg
    Frauenreise
    Gjumri
    Goldsteig
    Iran
    Isfahan
    Italien
    Jerewan
    Katze
    Klimaschutz
    Lake Bunyonyi
    Marienweg
    Marseille
    Matera
    Mittellandweg
    Mode
    Murchison Falls National Park
    Newsletter
    Nilquelle
    Nizza
    Persepolis
    Pferdekutsche
    Pilgern
    Provence
    Pygmäen
    Rezept
    Ruanda
    Rumänien
    Safran
    Serbien
    Shiraz
    Sibiu
    Tartlau
    Teheran
    Temeswar
    Turda
    Uganda
    Wassertalbahn
    Wüste
    Yazd
    Zarathustra

    RSS-Feed