WELTANSCHAUEN
  • Home
  • Über uns
    • Philosophie
    • Ziele
    • Team
    • Partner / Referenzen
    • Geschichte
  • Aktuelle Reisen
    • Pilgern am Franziskusweg
    • Mühlviertler Mittellandweg
    • Brüssel - sozialpolitische Studienreise
    • INTENSIV_ZEIT am Lechweg
    • Wien einmal anders
    • Pilgern am Pinzgauer Marienweg
    • Wandern in Bulgarien
    • Serbien Ränder der Monarchie
    • Frauenreise Bulgarien
    • Tschechien - Die Flucht nach Ägypten
    • INTENSIV_ZEIT am Grünen Band Europas
    • Pilgern am Olavsweg
    • Basilicata und Matera
    • Weitgehen in Cornwall
    • INTENSIV_ZEIT am Benediktweg
    • Rijeka - Hafenstadt mit Geschichte
    • Venedig entdecken
    • London und Birmingham
    • Transsibirische Eisenbahn
    • Uganda und Ruanda
    • Republik Moldau
    • Kiew und Lemberg
    • Georgien - Berge, Kultur, Genuss und Meer
    • Armenien
    • Griechenland: Athen, Kreta und orthodoxes Ostern
  • Weitgehen als Intensiv_Zeit
  • Reisenotizen
  • Blog
  • Service
    • Newsletter
    • Versicherungen
    • FAQs
    • Reisen auf Bestellung
    • Links & Partner
    • Medien & Berichte
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutz
    • Pauschalreisegesetz
  • Impressum

Rumänische Begegnungen

10/7/2019

0 Kommentare

 
Auf dieser besonderen Reise dürfen wir viele interessante Personen kennenlernen. Wir treffen uns mit Beatrice Ungar (Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung) vom Deutschen Forum, mit Frau István von der Stiftung Kirchenburgen und am Nachmittag mit dem Schriftsteller Eginald Schlattner.
​
In Michelsberg (12 km außerhalb von Sibiu) mit seiner romanischen Bergkirche essen wir bei Familie Henning zu Abend und lernen dabei Traditionen und Gerichte der Siebenbürger Sachsen kennen. Die Erzählungen von Herrn Henning über sein Leben in Rumänien sind für viele das Highlight des Tages.

Als Nächstes fahren wir ins Harbachtal und besuchen Ștefan Vaidas privates Interethnisches Museum in Alzen/Alțâna. Diese Sammlung haben er und sein Bruder gegründet. Durch sein Handeln bemüht er sich, die traditionelle Bau- und Handwerkssubstanz der Region zu retten. Er zeigt uns die Exponate seiner Ausstellung, die von rumänischer, sächsischer, ungarischer und zigeunerischer Herkunft sind.

Das Mittagessen gibt es in der Scheune im Hof des Museums, wo Stefans Mutter für uns kocht. Danach geht es weiter nach Birthälm, wo wir die berühmte Wehrkirche besichtigen. Am Abend fährt uns der Bus nach Sighisoara/Schäßburg, wo wir heute übernachten.
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    AutorInnen

    Diverse ReiseleiterInnen oder auch ReiseteilnehmerInnen schildern ihre Eindrücke und Erlebnisse.

    Archiv

    Dezember 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    Mai 2020
    März 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    Oktober 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    April 2018
    März 2018

    Kategorien

    Alle
    Antoniusweg
    Äquator
    Armenien
    Basilikata
    Berggorillas
    Braunbären
    Bukarest
    Calanques
    Caritas
    Donau
    Donaudelta
    Edschmiatsin
    Frankreich
    Gjumri
    Iran
    Isfahan
    Italien
    Jerewan
    Katze
    Klimaschutz
    Lake Bunyonyi
    Marseille
    Matera
    Mode
    Murchison Falls National Park
    Newsletter
    Nilquelle
    Nizza
    Persepolis
    Pferdekutsche
    Pilgern
    Provence
    Pygmäen
    Rezept
    Ruanda
    Rumänien
    Safran
    Shiraz
    Sibiu
    Tartlau
    Teheran
    Temeswar
    Turda
    Uganda
    Wassertalbahn
    Wüste
    Yazd
    Zarathustra

    RSS-Feed