WELTANSCHAUEN
  • Home
  • Über uns
    • Philosophie
    • Ziele
    • Team
    • Partner / Referenzen
    • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
  • Aktuelle Reisen
    • Die Lange Nacht des Nordlichts
    • Nordlichter im Wildnisdorf am Polarkreis
    • Winter in den rumänischen Karpaten
    • Am Franziskusweg von Assisi nach Rom
    • Die vielen Gesichter von Brüssel
    • Leipzig Buchmesse
    • Am Antoniusweg durch das andere Italien
    • Pilgern auf dem Hildegardweg im Nahe-Land
    • Kulturhauptstadt Temeswar, Siebenbürgen und Banat
    • Bosnien-Herzegowina: Ränder der Monarchie
    • INTENSIV_ZEIT Pilgern am Weg des Buches
    • Studienreise Nordmazedonien
    • Unbekanntes Weinviertel
    • Pilgern am Olavsweg in Norwegen
    • Wandern in Bulgarien
    • Weltstadt London - mit dem Zug nach England
    • Auf den Spuren der Hildegard von Bingen
    • Weitgehen am grünen Band Europas
    • Albanien - Reise zu Caritaspartner*innen
    • Kulturhauptstadt Temeswar
    • Venedig entdecken
    • Griechenland: Athen, Kreta und orthodoxes Ostern
  • Reisenotizen
  • Blog
  • Service
    • Newsletter
    • Feedbackbogen
    • FAQs
    • Medien & Berichte
    • Versicherungen
    • Reisen auf Bestellung
    • Links & Partner
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutz
    • Pauschalreisegesetz
  • Impressum

Budapest – sozialpolitische Studienreise
Begegnungen und Einblicke in der Donaumetropole

Mi 18. bis So 22. März 2020    wegen Coronavirus abgesagt
Interessante Begegnungen und neue Sichtweisen
Hintergrundgespräch mit Ernst Gelegs (ORF) und Gregor Mayer (Der Standard)


Reisepreis: ab 855 € im DZ inklusive Bahnanreise, Halbpension, Stadtführungen und Reiseleitung durch Christoph Mülleder

Reiseprogramm und Preis
Bild

LeserInnenreise

Budapest ist einfach eine Reise wert – wegen der wunderschönen Lage an der Donau, der prächtigen Architektur, die einen Bogen spannt vom Mittelalter bis zum Jugendstil, den historischen Thermal­bädern, Kaffeehäusern und wunderschönen Brücken, und trotz der umstrittenen Politik und den bröckelnden Fassaden hinter den bekannten Sehenswürdigkeiten.

Budapest ist eine charmante Stadt mit vielen Facetten, auf den schönen Plätzen pulsiert das Leben und bei einer Fahrt auf der Donau zeigt sie sich von ihrer schönsten Seite. Mit der Zitadelle, der Burg Buda, der Fischerbastei, der Sankt-Stephans-Basilika, der Kettenbrücke (die die Stadtteile Buda und Pest miteinander verbindet) und dem Parlament verfügt Budapest über viele sehenswerte Bauwerke.

Budapest ist politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Landes, rund ein Fünftel der zehn Millionen Ungarn lebt hier. In Budapest sieht man aber auch die Schattenseiten, wir werden in interessanten Begegnungen viel über die soziale Lage in Ungarn erfahren. Sozialkritische Stadt­spaziergänge und charismatische Gesprächspartner aus Politik, Kirche und Kultur werden uns ein vielschichtiges Bild vermitteln. So treffen wir im Österreichischen Kulturforum Ernst Gelegs vom ORF und Gregor Mayer vom Standard zu einem Hintergrundgespräch. Und als weiteres Highlight besuchen wir eine Aufführung eines Obdachlosentheaters. Aber auch die Situation der Roma und das jüdische Erbe sind interessante Themen in Budapest.

In Ungarn wird auch gerne gut und reichlich gegessen. Wir lassen uns in ausgewählten Restaurants und am Markt kulinarisch überraschen und verkosten die ausgezeichneten ungarischen Weine. Unsere Bleibe ist das stilvolle Gellert Thermalhotel, ein Gebäude im Jugendstil direkt an der Donau. Die Anreise erfolgt umweltfreundlich mit der Bahn, die Wege in Budapest werden zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt - in Budapest verläuft die älteste U-Bahnstrecke Europas (Földalatti).
​
​
Reiseveranstalter: Worldtour Travel; es gelten die AGB 1992