WELTANSCHAUEN
  • Home
  • Über uns
    • Philosophie
    • Ziele
    • Team
    • Partner / Referenzen
    • Geschichte
  • Aktuelle Reisen
    • Winter in den rumänischen Karpaten
    • Venedig entdecken
    • Frühling im Iran
    • Budapest sozial politisch
    • Basilicata und Matera
    • Pilgern am Franziskusweg
    • Frankreich
    • London und Birmingham
    • Leeuwarden und Friesland
    • Republik Moldau
    • Brüssel - sozialpolitische Studienreise
    • Frauenreise Bulgarien
    • Barbaraweg Slowakei
    • Weitgehen in Cornwall
  • Reisen auf Bestellung
    • Individuelle Reisekonzepte
  • Reisenotizen
  • Blog
  • Service
    • Newsletter
    • Versicherungen
    • FAQs
    • Links & Partner
    • Medien & Berichte
    • Allgemeine Reisebedingungen
    • Datenschutz
    • Pauschalreisegesetz
  • Impressum

Leeuwarden und Friesland

In die Hauptstadt der niederländischen Provinz Friesland
Ausflug auf eine Insel im Wattenmeer und Utrecht

Mi 20. bis Mi 27. Mai 2020
Bild

LeserInnenreise

Reisepreis: 1.390 € im DZ inklusive Bahnanreise (Nachtzug), Grachtenfahrt und Reiseleitung
Anmeldung
Reiseprogramm und Preis
Leeuwarden, die Hauptstadt der Provinz Friesland im Nordwesten des Landes mit 100.000 Einwohnern, zeigt sich von einer anderen Seite als wir es von den Europäischen Kulturhauptstädten vergangener Jahre gewohnt sind: Keine spektakulären Neubauten, keine großen Namen aus Kunst und Kultur, keine Leuchttürme. Seine bekanntesten Kinder sind die Spionin Mata Hari und ein Maler optischer Täuschung, M.C. Escher.

Unter dem selbstbewusst in friesischer Sprache gewählten Motto „Iepen Mienskip“ („Offene Gesellschaft“) war die gesamte Provinz Spielstätte der Kulturhauptstadt Europas 2018. In die Organisation und künstlerischen Belange war die Bevölkerung seit jeher stark eingebunden – vom ehemaligen jüdischen und heutigen Multikulti-Stadtteil Vorstreek bis hin zu den friesischen Dörfern um Leeuwarden herum. So will das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt werden.

Wichtige Themen für die Stadt sind der öffentliche Raum, nachhaltige Lebensformen, „Wasser“ (naheliegend bei so viel Meer, Seen, Kanälen und Grachten), Natur im Allgemeinen sowie im Umgang mit der massiven Landwirtschaft, die natürlich Auswirkungen auf die Landschaft und ihre Bewohner hat. Wir verschaffen uns beim Besuch des Projekts „Sense of Place“ sowie bei einem Ausflug mit Wattwanderung auf die Insel Ameland einen Überblick über dieses Thema. Es entstanden auch Projekte im Bereich der Architektur, Stadtpaläste wurden umgewidmet, ein Gefängnis wurde zum Hostel, in dem man in Zellen schläft oder ein ehemaliges Postamt, das sich gemeinsam mit einer aufgelassenen Bank zu einem Hotel mit Grand Café verwandelt hat. In diesem werden wir wohnen!

​Die An- und Rückreise erfolgt klimaschonend mit der Bahn. 

Reiseveranstalter: Worldtour; Eggenberger Allee 4, 8020 Graz; es gelten die AGB 1992.
Bildrechte: Merk Fryslân, Schuttevaer Utrecht, Fries Museum Ruben van Vliet