Blogeintrag von Ferdinand Kaineder
Offizielle Marienweg Webseite
Unser gemeinsames Pilgern startet in Zell am See. Wir erkunden diesen Ort des Hochtourismus auf der Suche nach dem Ursprünglichen und nähern uns dann ganz beschaulich in der Pinzgauer Lokalbahn dem Ausgangspunkt unseres Gehens. In Stuhlfelden zweigt die alpine Route „Über Berg und Tal“ vom klassischen Pinzgauer Marienweg ab. Diese ist wegen der Schneelage nur von Juni bis September begehbar. Dieser Pilgerweg ist ein Highlight für bergerfahrene Pilgerinnen und Pilger. Immer wieder werden wir belohnt von herrlichen Blicken in die Gletscherwelt der Hohen Tauern. Von Stuhlfelden bei Mittersill führt er über die Murnauer Scharte (1.959 m) nach Saalbach, weiter über das Spielbergtörl (1.671 m) nach Hochfilzen und über den Römersattel (1.202 m) nach Maria Kirchental. Von dort geht es dann am letzten Tag hinunter nach Lofer. Insgesamt legen wir in 4 Tagen ca. 70 km und 2500 hm im Anstieg und im Abstieg zurück.
„Die Schätze der Erde ähneln denen der Seele. Dort, wo du gehst, begegnest du dir selbst.“ Das gemeinsame Gehen macht eine tiefe Verbundenheit spürbar und jeder und jede ist „mitgetragen“. Das Gehen lockert die körperlichen, mentalen und spirituellen Dimensionen des Lebens, verbindet sie vielleicht sogar neu. Die Geschichte der Orte und Städte begegnet uns in heutigen Menschen vor Ort. Sie bereichern uns mit ihren jeweiligen Sichtweisen.
Eigentlich gibt es nur eine Art des Reisens: zu Fuß. Alles andere ist zu schnell und zu laut (Ilija Trojanow). Wer die Welt zu Fuß durchstreift, sieht mit dem ganzen Körper. Weil ich zu Fuß gehe, ändert sich das Verhalten mir gegenüber und auch mein Blick auf die Menschen. Zu Fuß gehen ist auch die ökologischste Form des Reisens, bei der wir tatsächlich nur unseren eigenen Fußabdruck hinterlassen. Dieser Prämisse versuchen wir auch bei der Auswahl unserer Unterkünfte am Weg treu zu bleiben.
Reiseveranstalter: Worldtour; Eggenberger Allee 4, 8020 Graz; es gelten die AGB 1992.
Offizielle Marienweg Webseite
Unser gemeinsames Pilgern startet in Zell am See. Wir erkunden diesen Ort des Hochtourismus auf der Suche nach dem Ursprünglichen und nähern uns dann ganz beschaulich in der Pinzgauer Lokalbahn dem Ausgangspunkt unseres Gehens. In Stuhlfelden zweigt die alpine Route „Über Berg und Tal“ vom klassischen Pinzgauer Marienweg ab. Diese ist wegen der Schneelage nur von Juni bis September begehbar. Dieser Pilgerweg ist ein Highlight für bergerfahrene Pilgerinnen und Pilger. Immer wieder werden wir belohnt von herrlichen Blicken in die Gletscherwelt der Hohen Tauern. Von Stuhlfelden bei Mittersill führt er über die Murnauer Scharte (1.959 m) nach Saalbach, weiter über das Spielbergtörl (1.671 m) nach Hochfilzen und über den Römersattel (1.202 m) nach Maria Kirchental. Von dort geht es dann am letzten Tag hinunter nach Lofer. Insgesamt legen wir in 4 Tagen ca. 70 km und 2500 hm im Anstieg und im Abstieg zurück.
„Die Schätze der Erde ähneln denen der Seele. Dort, wo du gehst, begegnest du dir selbst.“ Das gemeinsame Gehen macht eine tiefe Verbundenheit spürbar und jeder und jede ist „mitgetragen“. Das Gehen lockert die körperlichen, mentalen und spirituellen Dimensionen des Lebens, verbindet sie vielleicht sogar neu. Die Geschichte der Orte und Städte begegnet uns in heutigen Menschen vor Ort. Sie bereichern uns mit ihren jeweiligen Sichtweisen.
Eigentlich gibt es nur eine Art des Reisens: zu Fuß. Alles andere ist zu schnell und zu laut (Ilija Trojanow). Wer die Welt zu Fuß durchstreift, sieht mit dem ganzen Körper. Weil ich zu Fuß gehe, ändert sich das Verhalten mir gegenüber und auch mein Blick auf die Menschen. Zu Fuß gehen ist auch die ökologischste Form des Reisens, bei der wir tatsächlich nur unseren eigenen Fußabdruck hinterlassen. Dieser Prämisse versuchen wir auch bei der Auswahl unserer Unterkünfte am Weg treu zu bleiben.
Reiseveranstalter: Worldtour; Eggenberger Allee 4, 8020 Graz; es gelten die AGB 1992.