Programm und Reisedetails zum Download
Wir besuchen das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, ungarisch Felsőőrvidék/Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) im Altweibersommer mit seinen warmen Farben. Um diese Zeit ist die Weinlese in vollem Gang und das Leben gestaltet sich meist noch genussvoller und gemütlicher als in anderen Jahreszeiten. Im Burgenland waren und sind seit Jahrhunderten vier Sprachgruppen angesiedelt, die ihr kulturelles Erbe sowohl in den zweisprachigen Gemeinden als auch in den ungarischen Grenzdörfern hochhalten. Neben der deutschsprachigen Bevölkerungsmehrheit leben hier Ungarn, Kroaten sowie Roma und Sinti. Wir wollen uns mit Geschichte und Kultur dieser Volksgruppen beschäftigen, in interessanten Begegnungen Alltagsgeschichten hören und historische Hintergründe erfahren. Wir hören von den Herausforderungen der Minderheitenprogramme beim ORF Burgenland, lernen bei einer Lesung die Sichtweise der Roma kennen und erfahren von einem ambitionierten Kulturverein, wie die multikulturelle Vielfalt gelebt und erhalten werden kann. Besonders freuen wir uns, dass uns Gerhard Baumgartner, der wissenschaftliche Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes, ein bis zwei Tage begleiten wird. Er erforscht u.a. die Geschichte der nationalen Minderheiten des Burgenlands und die Verfolgungsgeschichte der Roma und Sinti.
Im grenzüberschreitenden Naturpark Geschriebenstein-Írottkő können wir durch die schöne Landschaft mit ausgedehnten Wäldern, herbstlich gefärbten Weingärten und Obstkulturen auf den höchsten Berg des Burgenlandes (Geschriebenstein 884 m) wandern. Wir besuchen die malerische Altstadt in Sopron/Ödenburg und Petra Klikovits, Redakteurin und Kolumnistin bei Welt der Frauen, lädt uns zu einem wunderbaren Ausklang in ihr Heimatdorf Zagersdorf/Cogrstof ein. Sie organisiert für uns eine Weinverkostung mit Lesung und die dörfliche Tamburizza-Gruppe wird ein paar volkstümliche kroatische Lieder zum Besten geben.
Natürlich kommen auch die kulinarischen Genüsse nicht zu kurz. Wir werden in Neckenmarkt in einem familiär geführten Slow Food Gasthaus nächtigen, in dem die Gäste mit pannonischer Küche und erlesenen Weinen verwöhnt werden und einen Biowinzer besuchen. Ab Linz sind wir mit einem komfortablen Reisebus unterwegs.
Reiseveranstalter: Worldtour; Eggenberger Allee 4, 8020 Graz; es gelten die AGB 1992.
Im grenzüberschreitenden Naturpark Geschriebenstein-Írottkő können wir durch die schöne Landschaft mit ausgedehnten Wäldern, herbstlich gefärbten Weingärten und Obstkulturen auf den höchsten Berg des Burgenlandes (Geschriebenstein 884 m) wandern. Wir besuchen die malerische Altstadt in Sopron/Ödenburg und Petra Klikovits, Redakteurin und Kolumnistin bei Welt der Frauen, lädt uns zu einem wunderbaren Ausklang in ihr Heimatdorf Zagersdorf/Cogrstof ein. Sie organisiert für uns eine Weinverkostung mit Lesung und die dörfliche Tamburizza-Gruppe wird ein paar volkstümliche kroatische Lieder zum Besten geben.
Natürlich kommen auch die kulinarischen Genüsse nicht zu kurz. Wir werden in Neckenmarkt in einem familiär geführten Slow Food Gasthaus nächtigen, in dem die Gäste mit pannonischer Küche und erlesenen Weinen verwöhnt werden und einen Biowinzer besuchen. Ab Linz sind wir mit einem komfortablen Reisebus unterwegs.
Reiseveranstalter: Worldtour; Eggenberger Allee 4, 8020 Graz; es gelten die AGB 1992.
Fotos zur Verfügung gestellt von: Gemeindeamt Zagersdorf, Burgenland Tourismus (Marc Graf)