WELTANSCHAUEN
  • Home
  • Über uns
    • Philosophie
    • Ziele
    • Team
    • Partner / Referenzen
    • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
  • Aktuelle Reisen
    • Die Lange Nacht des Nordlichts
    • Nordlichter im Wildnisdorf am Polarkreis
    • Winter in den rumänischen Karpaten
    • Am Franziskusweg von Assisi nach Rom
    • Die vielen Gesichter von Brüssel
    • Leipzig Buchmesse
    • Am Antoniusweg durch das andere Italien
    • Pilgern auf dem Hildegardweg im Nahe-Land
    • Kulturhauptstadt Temeswar, Siebenbürgen und Banat
    • Bosnien-Herzegowina: Ränder der Monarchie
    • INTENSIV_ZEIT Pilgern am Weg des Buches
    • Studienreise Nordmazedonien
    • Unbekanntes Weinviertel
    • Pilgern am Olavsweg in Norwegen
    • Wandern in Bulgarien
    • Weltstadt London - mit dem Zug nach England
    • Auf den Spuren der Hildegard von Bingen
    • Weitgehen am grünen Band Europas
    • Albanien - Reise zu Caritaspartner*innen
    • Kulturhauptstadt Temeswar
    • Venedig entdecken
    • Griechenland: Athen, Kreta und orthodoxes Ostern
  • Reisenotizen
  • Blog
  • Service
    • Newsletter
    • Feedbackbogen
    • FAQs
    • Medien & Berichte
    • Versicherungen
    • Reisen auf Bestellung
    • Links & Partner
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutz
    • Pauschalreisegesetz
  • Impressum

Reisebericht - Polen, Litauen, Weißrussland - 5. bis 14. Juni 2009

Die diesjährige Caritas Bildungsreise führte nach Ostpolen, Weißrussland und Litauen. Am 14.6. kehrten die 41 ReiseteilnehmerInnen nach einer 9-tägigen Reise und um viele Eindrücke und Erfahrungen reicher nach Linz zurück. In Elk, der früheren Hauptstadt der Masuren, bekamen wir einen Eindruck von der Arbeit der dortigen Caritas und von der wunderbaren Naturlandschaft der Masuren. Ein Höhepunkt der Reise war sicher die Fahrt mit dem Kajak auf dem Augustowkanal von Polen nach Weißrussland und dann 30 km auf dem Fluss Memel durch unberührte Natur weiter nach Litauen. In Grodno bekamen wir einen Eindruck von der schwierigen Situation in unserer weißrussischen Partnerdiözese und dem Leben in diesem noch sehr sowjetisch geprägten Land. Vilnius, die Kulturhauptstadt Europas beeindruckte mit seiner wunderschönen und lebendigen Altstadt, genauso aber die frühere litauische Hauptstadt Kaunas, eine sehr sympathische Stadt, in der man gerne länger bleiben möchte. Dort erfuhren wir von der Caritas Litauen aber auch etwas über die schwierige soziale Situation vieler Menschen in diesem jungen EU Staat. Den Abschluss bildete schließlich der Besuch der kurischen Nehrung, einer 100 km langen Halbinsel an der Ostsee mit den höchsten Sanddünen Europas, die wir auch erwanderten – ein wunderbarer Ort, an dem man sofort versteht warum viele Künstler sich dort niederließen  Besonders hervorzuheben ist, dass im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit als Transportmittel Bahn, Bus und Schiff gewählt wurden – besonders die Rückfahrt mit dem Schiff von Litauen nach Deutschland über die Ostsee war ein schöner und erholsamer Abschluss.