WELTANSCHAUEN
  • Home
  • Über uns
    • Philosophie
    • Ziele
    • Team
    • Partner / Referenzen
    • Geschichte
  • Aktuelle Reisen
    • Pilgern am Franziskusweg
    • Mühlviertler Mittellandweg
    • Brüssel - sozialpolitische Studienreise
    • INTENSIV_ZEIT am Lechweg
    • Wien einmal anders
    • Pilgern am Pinzgauer Marienweg
    • Wandern in Bulgarien
    • Serbien Ränder der Monarchie
    • Frauenreise Bulgarien
    • Tschechien - Die Flucht nach Ägypten
    • INTENSIV_ZEIT am Grünen Band Europas
    • Pilgern am Olavsweg
    • Basilicata und Matera
    • Weitgehen in Cornwall
    • INTENSIV_ZEIT am Benediktweg
    • Rijeka - Hafenstadt mit Geschichte
    • Venedig entdecken
    • London und Birmingham
    • Transsibirische Eisenbahn
    • Uganda und Ruanda
    • Republik Moldau
    • Kiew und Lemberg
    • Georgien - Berge, Kultur, Genuss und Meer
    • Armenien
    • Griechenland: Athen, Kreta und orthodoxes Ostern
  • Weitgehen als Intensiv_Zeit
  • Reisenotizen
  • Blog
  • Service
    • Newsletter
    • Versicherungen
    • FAQs
    • Reisen auf Bestellung
    • Links & Partner
    • Medien & Berichte
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutz
    • Pauschalreisegesetz
  • Impressum

Reisebericht - Thassos - 7. bis 14. Juni 2018
Auf den Spuren von Paulus und Lydia

​
​Auf den Spuren von Paulus und Lydia: Eine Reise zu den Wurzeln des Christentums nach Nordgriechenland


Anfang Juni machte sich eine Gruppe des Bildungszentrums Haus der Frau Linz mit der Pastoralamtsdirektorin Mag.a Gabriele Eder-Cakl nach Nordgriechenland auf, um den Taufort der ersten Christin Europas – der Hl. Lydia – und die Paulusgemeinde Philippi zu besuchen.
 
Erste Christin und Leiterin der Hauskirche in Philippi

Im Jahr 49 reiste Paulus per Schiff nach Philippi, Nordgriechenland, um hier eine neue christliche Gemeinde zu gründen. Der Brief an die Gemeinde von Philippi in der Bibel gibt noch heute davon Zeugnis. Der Evangelist Lukas hat in der Apostelgeschichte auch die Aktivitäten des Paulus festgehalten und beschreibt im 16. Kapitel die Bedeutung der Unternehmerin und Tuchhändlerin Lydia in Philippi und die Taufe von ihr und allen, die in ihrem Haus wohnten.
Heute ist Philippi eine archäologische Stätte, wo die Reste der antiken Stadt besichtigt werden können. Paulus war in dieser Stadt im Gefängnis und wurde auf wunderbare Weise durch Gott wieder daraus befreit. Das Gefängnis und die ersten Kirchen, die Paulus gewidmet wurden, konnte die Reisegruppe der Diözese Linz besichtigen.
Die Taufstelle der Hl. Lydia liegt neben der antiken Ausgrabung an einem Fluss und ist ein Kraftort der Christinnen und Christen auch heute. Viele Kinder werden in „Lydia“ getauft. In der modernen orthodoxen Kapelle erzählen Fresken und Ikonen die Geschichte der Hl. Lydia, einer wichtigen Patronin des Hl. Paulus und Leiterin der ersten Hauskirche Europas.
 
Verehrung der Erzengel Gabriel und Michael
​

Die Reisegruppe aus Oberösterreich besuchte zudem auch die nördlichste griechische Insel Thassos. Sie lernte die Arbeit eines Ikonenmalers kennen und besuchte das bedeutende Erzengelkloster. Die Insel Thassos ist stark von den Berg Athos-Mönchen geprägt. Sowohl in der ehemaligen Hauptstadt der Insel – Theologos, als auch im Erzengelkloster sind Ikonen der Erzengel Gabriel und Michael zur Verehrung in den Kirchen aufgestellt.
Aber auch die Gottesmutter Maria ist allgegenwärtig auf der Insel. So wurden auch Orte nach Maria benannt. Zum Beispiel: Panagia – Allheilige – Gottesmutter.
Die vielfältige Reise, bei der auch die Schönheit der Natur und das griechische Leben kennengelernt wurde, gab den 16 Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern einen spirituellen Impuls für die Arbeit und den Alltag in Österreich mit.
 
Text und Fotos von Gabriele Eder-Cakl
​

Foto 1: Die Reisegruppe vor der Ikone der Hl. Lydia in der Nähe von Philippi
Foto 2: Ikone der Hl. Lydia
Foto 3: Die Reisegruppe vor der Kapelle der Hl. Lydia
Foto 4: Taufstelle der Hl. Lydia
Foto 5: Ikonenmaler vor unfertigem Bild
Foto 6: Erzengelkloster auf der Insel Thassos