Programm und Reisedetails zum Download
Die Batschka ist heute zwischen Ungarn und Serbien aufgeteilt. 1699 kam die Batschka in den Besitz der Habsburger, die in dieser Grenzregion eine intensive Kolonisation durch deutschsprachige Siedler betrieben, vor allem Donauschwaben siedelten sich an. Aber auch Ungarn, Serben und Kroaten bewohn(t)en diese Tiefebene zwischen Donau und Theiß. Die Batschka ist ein nahezu unbekanntes aber historisch interessantes Reiseziel mit sehenswerten Städten und Orten.
Der erste Teil unserer Reise widmet sich Kunst, Kultur und gutem Essen mit dem Pfarrer, Caritasdirektor, Domkapellmeister und Fernsehkoch Paskó Csaba in Kelebija bei Subotica. Wir kochen gemeinsam ungarische und serbische Spezialitäten, verkosten Wein aus der fruchtbaren Vojvodina, besuchen die südungarische Stadt Szeged mit ihrer beeindruckenden Kathedrale und die nordserbische Stadt Subotica mit ihren Jugendstilbauten. Wir bekommen beim Besuch eines Sozialprojektes der Caritas Subotica einen Eindruck von der sozialen Lage und nächtigen im Landhotel am Lippizanergestüt in Kelebija.
Im zweiten Teil der Reise begeben wir uns auf die Spuren der Donauschwaben und ihrer reichen Geschichte. Wir besuchen mit dem gebürtigen Donauschwaben und Lehrer Boris Mašić die historisch interessanten Orte Sombor, Apatin an der Donau und Bač / Batsch, einst Hauptort der Region mit reicher Vergangenheit. Nächtigung im Stadthotel in Sombor.
Die Reise erfolgt mit einem modernen Reisebus ab Linz über Wien und Budapest.
Reiseveranstalter: Worldtour; Eggenberger Allee 4, 8020 Graz; es gelten die AGB 1992
Die Batschka ist heute zwischen Ungarn und Serbien aufgeteilt. 1699 kam die Batschka in den Besitz der Habsburger, die in dieser Grenzregion eine intensive Kolonisation durch deutschsprachige Siedler betrieben, vor allem Donauschwaben siedelten sich an. Aber auch Ungarn, Serben und Kroaten bewohn(t)en diese Tiefebene zwischen Donau und Theiß. Die Batschka ist ein nahezu unbekanntes aber historisch interessantes Reiseziel mit sehenswerten Städten und Orten.
Der erste Teil unserer Reise widmet sich Kunst, Kultur und gutem Essen mit dem Pfarrer, Caritasdirektor, Domkapellmeister und Fernsehkoch Paskó Csaba in Kelebija bei Subotica. Wir kochen gemeinsam ungarische und serbische Spezialitäten, verkosten Wein aus der fruchtbaren Vojvodina, besuchen die südungarische Stadt Szeged mit ihrer beeindruckenden Kathedrale und die nordserbische Stadt Subotica mit ihren Jugendstilbauten. Wir bekommen beim Besuch eines Sozialprojektes der Caritas Subotica einen Eindruck von der sozialen Lage und nächtigen im Landhotel am Lippizanergestüt in Kelebija.
Im zweiten Teil der Reise begeben wir uns auf die Spuren der Donauschwaben und ihrer reichen Geschichte. Wir besuchen mit dem gebürtigen Donauschwaben und Lehrer Boris Mašić die historisch interessanten Orte Sombor, Apatin an der Donau und Bač / Batsch, einst Hauptort der Region mit reicher Vergangenheit. Nächtigung im Stadthotel in Sombor.
Die Reise erfolgt mit einem modernen Reisebus ab Linz über Wien und Budapest.
Reiseveranstalter: Worldtour; Eggenberger Allee 4, 8020 Graz; es gelten die AGB 1992